Fichten: Nicht jeder Nachwuchs bringt Freude im Wald
Forstberaterin LK Niederösterreich
Die Klimakrise mit ihren langen Dürre- und Hitzeperioden setzt den Wald zunehmend unter Druck. Denn egal, wie sorgfältig ein Bestand bewirtschaftet wird – ohne Wasser gibt es kein Leben. Besonders empfindlich reagiert die Fichte, wie Susi heute zeigt.
Fehlt ihr das Wasser, verliert sie ihre Abwehrkräfte und wird anfällig für den Borkenkäferbefall. Vor allem die Arten Kupferstecher und Buchdrucker sind häufig an der Fichte zu finden. Susi erklärt dazu einige wichtige forstliche Begriffe wie Brutbild, Muttergänge oder Rammelkammer und zeigt, wie man einen Befall frühzeitig erkennt.
Wie deutlich wird: Auch die beste Waldbewirtschaftung kann fehlenden Niederschlag oder extreme Hitze nicht verhindern. Doch sie hilft, die Folgen zu mildern. Mit arten- und strukturreichen Beständen kann der Wald widerstandsfähiger werden – damit er auch in Zukunft vielfältig wirken kann.
Die Fichte ist wichtig aber die Baumartenmischung machts
Waldschädling Borkenkäfer Gefahr für den Wald
Fichte und Tanne zwei wichtige Baumarten
Waldgeschichten auf Facebook folgen
Waldgeschichten auf Instagram folgen
Waldgeschichten auf LinkedIn folgen
Waldgeschichten auf YouTube sehen



