


Studie zeigt Verluste in unbewirtschafteten Wäldern
Politisch und gesellschaftlich heftig diskutiert wird die Frage, ob Wald zur Minderung des Klimawandels beitragen kann, indem er Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufnimmt und den Kohlenstoff in Holz und Biomasse speichert. Hierbei werden in der Diskussion oft...
Eichhörnchen: Die Baumartisten des Waldes
Eichhörnchen sind eine vertraute Erscheinung in unseren Wäldern, bekannt für ihre agilen Kletterfähigkeiten und ihre charmante Optik. Doch hinter dieser Beliebtheit verbirgt sich ein komplexes Leben, das eng mit dem Ökosystem des Waldes verbunden ist. ...
Forstliche Ausbildung zertifizierte/r Naturraum- und WaldökologIn
Aktuell lädt die FAST Pichl alle WaldbesitzerInnen und jene mit einer fundierten forstlichen Ausbildung herzlich dazu ein, am Zertifikatslehrgang „Wald- und Naturraumökologie“ teilzunehmen und so zertifizierte/r Wald- und NaturraumökologIn zu werden. Mit dieser...
Pilze im Herbstwald: Ein Leitfaden zum sicheren Pilzesammeln
In den Herbstmonaten September und Oktober wird der Wald zum beliebten Ziel für Pilzsammler, denn die goldenen Herbstmonate gelten als Höhepunkte der Pilzsaison. Die Wälder bieten eine wahre Schatzkammer an schmackhaften Pilzen, von beliebten Steinpilzen und...
Warum verfärben sich die Blätter im Herbst?
Jedes Jahr im Herbst verwandelt sich der Wald in ein prächtiges Farbenmeer aus leuchtendem Gelb, kräftigem Rot und warmen Braun. Von gelben Ahornblättern bis hin zu feuerroten Roteichen erleben wir ein atemberaubendes Farbenspiel. Doch wie entsteht das bunte...
Herbstbeginn im Wald
Mit Einzug des Herbstes verwandeln sich die heimischen Wälder in eine wahre Schatzkammer der Natur. Während die tierischen Bewohner des Waldes jetzt fleißig dabei sind, ihre Wintervorräte an Beeren, Zapfen, Samen, Nüssen und Pilzen anzulegen, laden auch uns die...
Baumhöhlen: Kleine Universen der Biodiversität im Wald
Im dichten Wald verborgen, sind sie oft nur für aufmerksame Beobachter sichtbar – Baumhöhlen, jene geheimnisvollen Hohlräume, die eine erstaunliche Vielfalt an Lebewesen beheimaten. Unser neuer Fachbeitrag von DI Thomas Leitner beleuchtet die...
Geodatenplattform WALDATLAS
Mit der Geodatenplattform WALDATLAS (www.waldatlas.at) wurde vom österreichischen Landwirtschaftsministerium die erste interaktive Kartensammlung zu bundesweiten, qualitätsgesicherten und kostenlosen räumlichen Darstellungen im Wald präsentiert. Aktuell...