


Tipp! 5 neue Videos online von Forstberater Joachim
Joachim ist Forstberater der Landwirtschaftskammer OÖ und erklärt uns in 5 neuen Videos viel Praxiswissen und Interessantes aus dem Wald. Im Video Faulbaum in der Verjüngung – Freund oder Feind? zeigt uns Joachim ein Beispiel, wo der Faulbaum sehr...
Pilze sammeln in Österreichs Wäldern
Im Herbst zieht es viele Waldbesucher mit der Lust aufs Sammeln in den Wald, denn die goldenen Herbstmonate September und Oktober gelten als Höhepunkte der Pilzsaison Mit über 4.450 Großpilzarten tummelt sich eine beeindruckende Vielfalt in Österreichs Wäldern....
Heimische Nüsse sammeln im Wald
Leuchtende Blätter, die klare Luft mit einer weichen Note von Moos und ein raschelnder Waldboden unter den Füßen sind nicht die einzigen Gründe, die einen Waldbesuch im Herbst zu einem einzigartigen Naturerlebnis werden lassen. Der Herbstbeginn läutet im Wald...
Waldtage 2022 – Aktive Waldbewirtschaftung und Naturschutz im Einklang
Vom 30. September bis 1. Oktober ist das Leithagebirge Schauplatz der Waldtage 2022, wo die moderne und nachhaltige Forstwirtschaft live in allen Facetten vor den Vorhang geholt wird. Dass aktive Waldbewirtschaftung und Naturschutz nicht im Widerspruch stehen,...
Zapfenpflücker – Im Einsatz für einen klimafitten Wald
Hitze und Trockenheit setzen den Wäldern massiv zu und stellen die Forstwirtschaft vor neue Herausforderungen. Damit der Wald klimafit für die Zukunft ist, muss er umgebaut werden, denn ohne den aktiven Umbau durch die Waldbewirtschaftung zu einem artenreichen...
Wie sieht der Wald der Zukunft aus?
Bei jedem Baum, der heute gepflanzt wird, muss man sich angesichts steigender Temperaturen und trockenerer Sommer auch Gedanken über das Klima der Zukunft machen. Die hohe Unsicherheit in den zukünftigen Klimaszenarien macht es sehr schwierig, heute Bäume...
Neue Studie online! Erste globale Klimarisikokarte für den Wald
Der Klimawandel setzt Wälder zunehmend unter Druck. Ausgelöst durch Klimaextreme sind in Mitteleuropa in den vergangenen Jahren große Waldflächen abgestorben. Forschende unter Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) haben nun eine Klimarisikokarte...
Waldbrandgefahr durch Satelliten einschätzen
Wald- und Flurbrände gefährden die menschliche Gesundheit, Infrastruktur, Land- und Forstwirtschaft und Biodiversität. In Bergregionen wie dem Alpenraum können Waldbrände durch die Zerstörung der Vegetationsdecke die Gefahr von Hangrutschungen, Steinschlag,...