Seminar „Waldbewirtschaftung im Spiegel der Geschichte“

Seminar „Waldbewirtschaftung im Spiegel der Geschichte“

Am Donnerstag, 6. Februar 2025, lädt die FAST Pichl in St. Barbara im Mürztal zum Seminar „Waldbewirtschaftung im Spiegel der Geschichte“ ein. Es richtet sich als Wahlmodul an angehende WaldpädagogInnen, aber auch an Fachleute und Interessierte aus den Bereichen...
Silvesterfeuerwerk: Gefahr für Waldtiere

Silvesterfeuerwerk: Gefahr für Waldtiere

  Das Ende des Jahres steht bevor, und mit ihm rückt die festliche Atmosphäre von Silvester näher. Doch hinter dem farbenfrohen Spektakel des Feuerwerks verbirgt sich eine oft übersehene Gefahr für Wildtiere. Denn die lauten Knallgeräusche und hellen Blitze eines...
Studie „KlimaHolz“ der HSWT

Studie „KlimaHolz“ der HSWT

  Wie kann der deutsche Wald zu einem starken Verbündeten im Kampf gegen den Klimawandel werden? Die „KlimaHolz“-Studie der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf unter der Leitung von Dr. Hubert Röder und seinem Team gibt Antworten darauf. Die Studie...
Studie zeigt: Waldbewirtschaftung erhält seltene Arten

Studie zeigt: Waldbewirtschaftung erhält seltene Arten

  Wälder sind komplexe Ökosysteme, die eine Vielzahl von Pflanzen, Tieren, Pilzen und Mikroorganismen beherbergen. Sie bieten wertvolle Lebensräume für viele Arten, insbesondere für seltene Pflanzen. Dem Vorkommen solcher Arten wird beim Artenschutz eine große...