


Die Esche stirbt nicht aus – Forschungsergebnisse der Initiative „Esche in Not“
Fast zwei Jahrzehnte lang galt die Esche in Österreich als Baumart am Abgrund. Grund dafür ist das sogenannte Eschentriebsterben, eine Krankheit, die von einem eingeschleppten Pilz aus Asien ausgelöst wird. Auf Deutsch nennt man ihn das „Falschen...
Leonardo-Brücke: So baust du sie völlig ohne Werkzeug!
Wer uns auf der Rieder Messe 2025 besucht hat, kennt die Lösung. Doch erst einmal für alle das Rätsel: Wie baue ich eine Brücke mit Holzstäbchen – ohne Nägel, Bindfaden etc, also ohne jedes Werkzeugt. Geht nicht? Geht. Und zwar schon seit Ende 15., Anfang 16....
Erntedankfestival 2025 & Rieder Messe – Waldgeschichten live erleben!
6. & 7. September: ernte.dank.festival 2025 auf dem Wiener Heldenplatz Am 6. und 7. September 2025 verwandelt sich der Wiener Heldenplatz beim ernte.dank.festival in ein großes Festgelände der heimischen Land- und Forstwirtschaft. Besucher erwartet...
10 Jahre HoHo Wien: Holz. Höhe. Haltung.
Im August 2025 wurde das HoHo Wien zehn Jahre alt. Das Holzhochhaus in der Seestadt hat sich in dieser Zeit vom kühn gedachten Pilotprojekt zum sichtbaren Symbol für nachhaltiges Bauen entwickelt. Bis heute zeigt es, was Mut und Präzision im Bauwesen bewirken. ...
Digitale Werkzeuge für Österreichs Wälder
Wer heute einen Forstbetrieb führt, arbeitet längst nicht mehr nur mit Motorsäge und Maßband. Auf den Bildschirmen der Forstwirtschaft leuchten digitale Karten, die zeigen, wo Borkenkäfer zugeschlagen haben, welche Hänge sturmgefährdet sind und wo dringend...
Holz im Gesundheitsbau: Hygienischer als gedacht
Eine Studie der University of Oregon (04/2025) räumt mit einem weitverbreiteten Vorurteil auf: Massivholz ist nicht nur nachhaltig und stabil, es kann auch Keime hemmen. Vor allem Brettsperrholz (Cross Laminated Timber CLT) zeigte den Forschenden, dass es hygienischer...
Schutzwälder in Österreich: Rückgrat des alpinen Bevölkerungsschutzes
Sie sind ein zentrales Sicherheitsnetz für den alpinen Raum: Rund 42 % der österreichischen Waldflächen schützen Siedlungen, Straßen und Infrastruktur vor Lawinen, Steinschlag, Muren und Erosion. Doch dieses natürliche Bollwerk steht unter Druck: Klimawandel,...
Nichtholzprodukte des Waldes (NWFP) in Österreich
Mit nachhaltigen Nichtholzprodukten Erträge steigern und Biodiversität fördern Österreichs Wälder liefern weit mehr als Bau- und Brennholz. Nichtholzprodukte (NWFP, Non-Wood Forest Products) – auch Waldnebenprodukte genannt –, umfassen Laub, Knospen, Baumfrüchte,...