


Blüht heuer der Wald?
2022 wird ein Massenblühen der Bäume erwartet In den letzten Tagen konnte man bereits gut beobachten, wie der Wind die Pollen über das Land treibt. Es ist gerade mal zwei Jahre her, als sich im Frühling Autos und Fensterscheiben durch die Fichtenpollen gelblich...
Tipp! Informativer Fachartikel: Beitrag der Forstwirtschaft zur Klimaneutralität 2050
In unserem neuen Fachbeitrag geht Dipl.-Ing. Martin Höbarth auf das Kohlenstoffmanagement durch Waldbewirtschaftung und Holznutzung als Beitrag der Forstwirtschaft zur Bewältigung der Klimakrise ein. Der Österreichische Forstverein versteht sich als...
Strom speichern mit Holz – TU Graz entwickelt eine Holzbatterie
Kein bisschen auf dem Holzweg zeigen sich immer wieder neue Anwendungsmöglichkeiten mit dem vielseitig einsetzbaren Rohstoff Holz. Dabei liefern innovative Holztechnologien bedeutsame Ergebnisse wie aktuell an der TU Graz, wo Holz einen komplett neuen Weg für...
Aktueller IPCC-Bericht: Holzverwendung ist entscheidend zur Erreichung der Klimaziele
Der aktuelle IPCC Bericht bestätigt, dass der nachhaltig bewirtschaftete Wald in Verbindung mit der Nutzung von Holzprodukten und moderner Bioenergie essenziell für die Erreichung der Klimaziele ist. Der kürzlich veröffentlichte sechste...
25. April – Internationaler Tag des Baumes
Am 25. April wird seit 1951 der Internationale Tag des Baumes gefeiert. Dieser Tag soll die Bedeutung des Waldes und des Holzes für Natur und Menschen hervorheben. Auch ein Baum des Jahres wird jährlich am 21. März – dem Tag des Waldes – vom...
Tipp! Neuer Fachbeitrag zur Geschichte des Großen Wiener Neustädter Föhrenwaldes
In unserem neuen Fachbeitrag vermittelt Dipl. Ing. Dr. Herbert Kohlross viel Wissenswertes und interessante Fakten zur Geschichte des Großen Wiener Neustädter Föhrenwaldes. Der Große Wiener Neustädter Föhrenwald ist ein zusammenhängendes Waldgebiet...
Neuer Fachbeitrag online: Klimastabilisierung braucht negative Emissionen
Die Erde erwärmt sich rapide, die Gefahr einer „Heiß-Zeit” mit dramatischen Folgen für die Menschheit wächst weiter. Die Stabilisierung des Klimas ist die größte Herausforderung des Jahrhunderts. Das Pariser Klimaabkommen von 2015 hat völkerrechtlich...
Erhöhte Waldbrandgefahr – Waldbrandverordnung tritt in Kraft
Die Waldbrandgefahr in mehreren Bundesländern Österreichs steigt. Seit mehreren Wochen hat es nicht oder nur kaum geregnet. Aufgrund der massiven Trockenheit und der erhöhten Gefahr von Waldbränden wurde vor wenigen Tagen eine neue Waldbrandverordnung in...